Dror Mishani verpasst dem israelischen Krimi einen Neustart
In Israel mag man keine Detektivromane. In den dreißiger Jahren wurden Sherlock-Holmes-Geschichten ins Hebräische übersetzt, um den jungen Israelis das Erlernen der fremden, zukünftigen Staatssprache mit spannenden Texten zu erleichtern – ein Projekt, das scheiterte. Der Autor Dror Mishani hat in der Zeitung Ha’aretz an diesen schlechten Start des Genres erinnert. Jetzt hat er selbst seinen ersten Kriminalroman veröffentlicht, und wenn nichts dazwischenkommt, ist VERMISST der vielversprechende Beginn einer langen spannenden Beziehung zu seinen Lesern.
Mishani startet mit Ambitionen: Avraham Avraham, Polizeiinspektor in Mishanis Geburtsstadt Cholon und Protagonist seines ersten Romans, soll ihn sein Leben lang begleiten. So verriet es der Autor in Ha’aretz; Mishani ist jetzt 38.
Die Geringschätzung des Detektivromans in Israel ist ein Handicap, die ethnische Herkunft seines Inspektors ein andres. Avraham ist, wie die Mehrheit der Bewohner Cholons, Mizrachi, ein Jude aus Nordafrika oder dem Mittleren Osten. Die bekommen meistens die schlecht angesehenen Jobs, als Polizist zum Beispiel (solche Umstände hätte der deutsche Verlag seinen Lesern in einem Vorwort nahebringen können). So hat es Avraham in seiner Industrievorstadt mit „Bagatelldelikten zu tun, über die niemand etwas lesen möchte“. Trotzdem gelingt es Mishani, gewissermaßen vom untersten denkbaren Ausgangspunkt startend, aus dem unspektakulären Fall des vermissten Ofer Sharabi eine spannende, hintergründige Geschichte zu machen.
Der 16-Jährige ist eines Morgens nicht zur Schule gegangen, sondern spurlos verschwunden. Als die besorgte Mutter sich an die Polizei wandte, wurde sie von Avraham mit dummen Sprüchen abgewimmelt. Jetzt quält der Gute sich mit Schuldgefühlen, kommt aber nicht weiter. Niemand weiß etwas über den Verbleib des Jungen, die Mutter ist verschlossen wie eine Auster.
Nur Seev Avni, Ofers Nachbar und Nachhilfelehrer, kann mit dem Verschwinden des Jungen etwas anfangen. Er drängt sich den Ermittlern als Ratgeber auf, stellt ihnen den introvertierten Jungen als von seinen Eltern missverstandenes Sensibelchen dar. Kurzum, Seev macht sich verdächtig. Das ändert sich auch nicht, als offenbar wird, dass er Ofers Verschwinden als Gelegenheit begreift, seinen Traum vom Schreiben Wirklichkeit werden zu lassen. Seev ist Mitglied einer Schreibgruppe und möchte etwas verfassen, das wie Kafkas berühmte Axt in das „gefrorene Meer in uns“ einschlägt. Seev richtet erhebliches Unheil an, was ein amüsantes und lehrreiches Kapitel über Geltungsdrang und Vernichtungswirkung literarischer Ambition ist.
Aber Seev hilft auch, ohne von seinem hohen Ross runterzukommen, bei der Aufklärung des Falles. Deren Resultate allerdings dürften Krimileser und vor allem Kenner der schnöden Realität nicht wirklich überraschen. Aber Mishani präsentiert sie spät, raffiniert und mit einem Schuss Selbstzweifel, also ziemlich brillant. Avraham liebt es nämlich, literarischen Detektiven wie Hercule Poirot Fehler in ihren Deduktionen nachzuweisen. Umso überraschender und bitterer ist nun für ihn die Erfahrung, dass die kontingente Wirklichkeit seinen derart geschulten grauen Zellen einen gewissen Widerstand leistet. Mishrani bietet uns – ähnlich wie der schwedische Autor Arne Dahl – elegante, realitätstüchtige Kriminalliteratur, die ihre literarischen Bedingungen mitreflektiert. Wobei allerdings Mishani beim nächsten Avraham-Avraham-Roman ruhig noch etwas tiefer in die israelische Alltagswirklichkeit eindringen könnte.
Dror Mishani: Vermisst
Asu dem Hebräischen von Markus Lemke
Zsolnay, 352 Seiten
(Dieser Artikel erschien in der ZEIT vom 1.8.2013 ) Auf der KrimiZeit-Bestenliste August, September, Oktober 2013
Ein Gespräch mit Dor Mishani
Thekla Dannenberg, Krimikolumnistin beim Perlentaucher und Jurymitglied der KrimiZeit-Bestenliste, hatte kürzlich Gelegenheit, den israelischen Autor Dror Mishani zu sprechen. Sehr interessant!
Mishani ist für die israelische Elite zweifach provokant: Er schreibt Kriminalromane und die schreibt er über Mizrachim, das heißt: über orientalische Juden. Die können per se keine Helden sein, also auch keine erfolgreichen Polizisten.