Patricia Highsmith' Tage- und Notizbücher waren neben Kurzgeschichten und Romanen ihr dritter Werkkomplex. Sie zeigen die lebenslustige, wilde Seite der Autorin, auch ihre unglückliche, lyrische und aphoristische - und tapfer ertragenes … [Weiterlesen...] Über„Ich werde niemals Teil des Lebens sein“

Die Schatten von gestern
John le Carrés SILVERVIEW ist heiter, ironisch und grundsätzlich: Finger weg von Geheimdiensten Was wird eigentlich aus den Geheimnissen, wenn die Geheimnisträger sterben? Das ist eine der Fragen, die der im Dezember 2020 verstobene John le … [Weiterlesen...] ÜberDie Schatten von gestern
Ein letzter le Carré, ein Debüt von Wetmore, Katzbach von Nössler, der schwärzeste Winter und die schiere Wahrheit
Die Krimibestenliste im November: Fünf Neue aus fünf Ländern Disher und kein anderer: Zum dritten Mal führt der Australier Garry Disher die Krimibestenliste an, zum zweiten Mal mit dem Wyatt-Roman MODER. In jeder Leserin und jedem Leser steckt ein … [Weiterlesen...] ÜberEin letzter le Carré, ein Debüt von Wetmore, Katzbach von Nössler, der schwärzeste Winter und die schiere Wahrheit
Arschloch aus Wortgewitter
In Aidan Truhens "Fuck you very much" werden Gangster mit Kürbiskernen erledigt Vermutlich konnten sich weder Gerhard Schröder noch Peter Hartz wirklich vorstellen, was eine Ich-AG ist, obwohl sie diese Lebensform erfunden hatten. Sie hatten … [Weiterlesen...] ÜberArschloch aus Wortgewitter
Moder, Frauen, Sucher, Ritchie Girl und die Stadt, in der Reichtum verpflichtet
Die Krimibestenliste im Oktober: sechs Neue aus fünf Ländern Dies ist wieder eine Krimibestenliste mit zwei Garry Dishers. Der Australier wird schon seit Jahren von zwei deutschsprachigen Verlagen vertrieben: vom Unionsverlag in Zürich und von … [Weiterlesen...] ÜberModer, Frauen, Sucher, Ritchie Girl und die Stadt, in der Reichtum verpflichtet