Max Annas’ Roman über den Mord an einem afrikanischen Vertragsarbeiter in der DDR Morduntersuchungskommission – so nüchtern wie der Titel von Max Annas’ fünftem Kriminalroman ist sein Inhalt. Gefahrloses Schaudern, verzwickte Rätsel – nichts von dem, was Leser gemeinhin vom Krimi erwarten, wird geboten. Stattdessen routinierte Ermittlungen, schlichter DDR-Alltag, Bezirk Gera, 1983. Zwei Brüder, einer […]
[Weiterlesen...] ÜberGenosse Castorp ermitteltKriminalliteratur A-Z
Autoren geordnet nach A-Z
A
„Töten ist Alltag“
Wie schreibt man politische Kriminalliteratur? Ein Gespräch mit den Autoren Max Annas und Christian v. Ditfurth. DIE ZEIT: Max Annas, Christian v. Ditfurth, Sie schreiben sehr unterschiedlich, aber Sie lassen sich beide als „linke Autoren“ identifizieren? Max Annas: Ich fühle mich nicht beschimpft, wenn jemand nach der Lektüre meiner Bücher feststellt, das sei von einem […]
[Weiterlesen...] Über„Töten ist Alltag“Deutsche Zukunft

Max Annas’ dystopischer Politthriller FINSTERWALDE Mal angenommen, der Beinahe-Crash der Regierung aufgrund von Punkt 27 des „Masterplans Migration“ sei nur das Vorgeplänkel zu etwas sehr viel Ernsterem gewesen: Das könnte dann aussehen wie die Zukunft, die Max Annas in FINSTERWALDE entworfen hat. „Relativ bald. Oder vielleicht zwei, drei Jahre später“ ist die brandenburgische Kleinstadt Finsterwalde […]
[Weiterlesen...] ÜberDeutsche ZukunftMorduntersuchungskommission 2

Max Annas verfolgt ein großes Projekt: Das Ende der DDR in vier Kriminalromanen – Band 2 steigert die Spannung Drei Mal habe ich über Max Annas‚ MORDUNTERSUCHUNGSKOMISSION – DER FALL MELCHIOR NIKOLEIT geschrieben, hier zunächst mein Beitrag im Newsletter der Krimibestenliste August, auf der der Roman neu auf Platz 6 eingesteigen ist: Nach dem bravourösen […]
[Weiterlesen...] ÜberMorduntersuchungskommission 2Gegen Kaiser und deutschen Kolonialismus
Max Annas BERLIN, SIEGESALLEE Im Berlin des Jahres 1914 will ein auffallend elegant gekleideter Herr den Bus besteigen. Doch der Schaffner weist ihn ab. Er ist schwarz. Nicht der Schaffner, sondern der Fahrgast. Mit dieser Szene beginnt Max Annas seinen neuen Roman „BERLIN, SIEGESALLEE“. Sein Erzähler ahnt es voraus: „Aus einer Kränkung erwächst mitunter Großes“. […]
[Weiterlesen...] ÜberGegen Kaiser und deutschen Kolonialismus